Um die Versorgung von schwerstkranken und sterbenden Menschen im geplanten Hospizhaus finanziell zu unterstützen, haben engagierte Ehrenamtliche in Wittlich den Förderverein Hospizhaus Wittlich für die Region Eifel-Mosel gegründet. Zur Gründungsversammlung im Juli waren rund 60 interessierte Bürgerinnen und Bürger ins St. Markus-Haus in Wittlich gekommen.
Auf große Resonanz ist die Einladung zur Gründungsversammlung des Fördervereins Hospizhaus Wittlich für die Region Eifel-Mosel gestoßen. Am 24. Juli 2023 begrüßte Mitinitiator Michael Aurich, Verwaltungsratsvorsitzender der Pfarrei Im Wittlicher Tal St. Anna, 56 interessierte Bürgerinnen und Bürger im St. Markus-Haus in Wittlich.
Die Mitglieder des Fördervereins wollen sich künftig für die ganzheitliche, helfende Begleitung von schwerstkranken und sterbenden Menschen und deren Nahestehenden engagieren und insbesondere das neue Hospizhaus in Wittlich ideell und finanziell unterstützen. Das Hospizhaus, das sich im Bau befindet und im Sommer 2024 fertiggestellt werden soll, umfasst im Erdgeschoss ein stationäres Hospiz mit 12 Zimmern, im Obergeschoss sind die Büroräumlichkeiten sowie der Ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst untergebracht.
Auch die Pfarrei Im Wittlicher Tal St. Anna wird sich in den nächsten 20 Jahren mit bis zu 50.000 Euro pro Jahr an den aufzubringenden Eigenmitteln des Hospizhauses beteiligen.
Der Versammlungsleiter Albert Klein stellte zunächst den Entwurf der Vereinssatzung vor; nach anschließender Beratung wurde die Satzung von den Anwesenden einstimmig verabschiedet.
Die Wahlen zum Vorstand des Fördervereins verliefen ebenfalls erfolgreich.
Dr. Peter Locher, ehemaliger Chefarzt im Verbundkrankenhaus Bernkastel-Wittlich, wurde zum Vorsitzenden gewählt, Heinz Peter Schäfer, ehemaliger Mitarbeiter im Diözesancaritasverband Trier mit langjährigen Erfahrungen im ambulanten Bereich, zu dessen Stellvertreter. Schriftführer ist Michael Förster, Geschäftsführer der Gesellschaft der Katharinenschwestern, und als Schatzmeister fungiert Bernhard Bros, ehemaliger Sachgebietsleiter bei der Verbandsgemeinde Wittlich-Land.
Zu Beisitzerinnen wurden Dr. Gabriella Rose, Ärztliche Leiterin Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung Westeifel, und Maria Groß, Hospizfachkraft Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst, gewählt.
Darüber hinaus gehören dem Vorstand an: Franziska Bauer und Edgar Heckel als geborene Mitglieder der Pfarrei bzw. des Trägers des stationären Hospizes.
Der Vorstand wurde beauftragt, den Förderverein beim Vereinsregister und beim Finanzamt anzumelden.
Der Vorstand sieht seine vordringliche Aufgabe darin, den Förderverein und seinen Satzungszweck einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen, um so die Unterstützung der gemeinnützigen ambulanten und stationären Hospiz- und Palliativarbeit in der Region Eifel-Mosel zu intensivieren.